AktuellAm 05.-06.06.2003 tagte das Preisgericht in Frankfurt.
In der zweitägigen Sitzung wurde über den Ausgang des Wettbewerbs entschieden, zu dem 213 Entwürfe eingereicht wurden. Insgesamt wurden fünf Preise und vier Ankäufe vergeben.
Mit dem 1. Preis (35.000 Euro) wurde der Entwurf von borgards.piribauer, Freiburg ausgezeichnet. Das weitere Ergebnis ist unter 'ergebnis' dargestellt.

AusloberLand Hessen
vertreten durch das Staatsbauamt Frankfurt am Main II und die

Stadt Frankfurt
vertreten durch das Dezernat IV, Planung und Sicherheit

in Abstimmung mit dem
Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst

und der
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
AufgabeDas Land Hessen, die Johann Wolfgang Goethe-Universität und die Stadt Frankfurt am Main haben eine Neustrukturierung der Standorte der Universität vereinbart. Das Stammgelände und heutige "Kerngebiet Bockenheim" der Universität wird vollständig aufgegeben. Mit diesem städtebaulichen Realisierungswettbewerb sollen die planerischen Grundlagen zur Entwicklung des jetzigen "Kerngebietes Bockenheim" zu einem integralen Stadtquartier mit einer Mischung von Gewerbe und Wohnen, Infrastruktur und qualitätvollen öffentlichen Räumen erlangt werden. Der Maßstab der Entwicklung orientiert sich an der vorhandenen Bebauung und den benachbarten Quartieren und soll vielfältige Nutzungsmischungen und Baustrukturen ermöglichen. Mit der Planung muss eine wirtschaftliche Verwertung der Liegenschaften gesichert werden, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der Verlagerung der universitären Einrichtungen bilden soll.
WettbewerbsartDie Ausschreibung erfolgt als offener, internationaler, städtebaulicher Realisierungswettbewerb nach GRW 95 Abs. 2.3. Das Verfahren ist anonym. Die Wettbewerbssprache ist deutsch.
PreisrichterFachpreisrichter
Prof. Kees Christiaanse, Architekt, Amsterdam / Berlin
Prof. Heinz Nagler, Architekt / Stadtplaner, Cottbus
Prof. Karl-Heinz Petzinka, Architekt, Düsseldorf
Prof. Matthias Sauerbruch, Architekt, Berlin / London
Prof. Zvonko Turkali, Architekt, Frankfurt am Main
Harald Clausen, Architekt, Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
Dirk Zimmermann, Architekt, Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Frankfurt am Main

Stellvertretende Fachpreisrichter
Roland Aurich, Architekt, Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am Main
Karin Begher, Architektin / Stadtplanerin, Darmstadt
Prof. Dietrich-Wilhelm Dreysse, Architekt, Frankfurt am Main
Annett-Maud Joppien, Architektin / Stadtplanerin, Frankfurt am Main / Potsdam


Sachpreisrichter
Bernd Abeln, Staatssekretär Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
Dieter von Lüpke, Fachbereichsleiter Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am Main
Edwin Schwarz, Stadtrat Planung und Sicherheit, Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
Prof. Dr. Rudolf Steinberg, Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Volker Rödel, Denkmalamt, Stadt Frankfurt am Main
Klaus Wagner, Leitender Ministerialrat, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden.

Stellvertretende Sachpreisrichter
Fritz Lauppe, Stadtplanungsamt, Stadt Frankfurt am Main
Dr. Wolfgang Busch, Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Erika Ernst, Regierungsoberrätin, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Rainer Gräf, Ministerialdirigent, Abteilung Liegenschaften, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
Hans-Joachim Hertling, Ministerialrat, Abteilung Liegenschaften, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
Teilnahme-
berechtigung
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Absendung der Veröffentlichung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Freischaffender Architekt" oder "Freischaffender Stadtplaner" bzw. "Freier Stadtbauarchitekt" berechtigt und in die Listen der jeweiligen Architektenkammern eingetragen sind. Weiterhin sind auch diejenigen Architekten, Städtebauarchitekten und Stadtplaner teilnahmeberechtigt, die als "freischaffend" oder "freiberuflich" in die Liste einer Architektenkammer eingetragen sind, ohne aber diesen Zusatz in der Berufsbezeichnung zu führen. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG und 89/48/EWG gewährleistet ist.
Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden.
Aufgrund der geforderten Wettbewerbsleistungen wird die Mitarbeit von Landschaftsarchitekten empfohlen.
Die Aussagen in der eingereichten Verfassererklärung sind verbindlich. Die Teilnehmer haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen.
Preise und Ankäufe
Für Preise und Ankäufe stehen insgesamt Euro 140.000 netto, zzgl. Mwst. zur Verfügung.
1. Preis: Euro 35.000
2. Preis: Euro 28.000
3. Preis: Euro 21.000
4. Preis: Euro 16.000
5. Preis: Euro 12.000
Für Ankäufe stehen insgesamt Euro 28.000 netto, zzgl. Mwst. zur Verfügung.
Termine
Preisrichterkolloquium17. Januar 2003
Ausgabe der Unterlagen 24. Januar 2003
Online-Forum 24. Januar bis 05. Februar 2003
Teilnehmerkolloquium10. Februar 2003
Abgabe der Arbeiten17. April 2003
Abgabe der Modelle30. April 2003
Preisgerichtssitzung05./ 06. Juni 2003
Ausstellung 11. bis 24. Juni 2003