Aktuell25. März 2003

Das Preisgericht hat in einer ganztägigen Sitzung über den Ausgang des Wettbewerbs entschieden, zu dem in der 2. Phase 25 Entwürfen eingereicht wurden. Insgesamt wurden fünf Preise und zwei Ankäufe vergeben.
Mit dem 1. Preis (21.000 Euro) wurde der Entwurf von Ferdinand Heide Architekt BDA, Frankfurt am Main, ausgezeichnet.
Das weitere Ergebnis ist unter ergebnis dargestellt.
AusloberLand Hessen, vertreten durch das Staatsbauamt Frankfurt II, Senckenberganlage 31-33, 60325 Frankfurt am Main.
AufgabeStädtebaulicher Realisierungswettbewerb zur Entwicklung des Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe-Universität unter Einbeziehung des I.G.-Hochhauses in Frankfurt am Main.

Weiteres zur Aufgabe ist unter information dargestellt.
WettbewerbsartEinstufiger, offener, zweiphasiger städtebaulicher Realisierungswettbewerb nach GRW 95 Abs. 2.3.2. Die Wettbewerbssprache ist deutsch.
Der Zulassungsbereich ist unbeschränkt.
PreisrichterFachpreisrichter
Prof. Kees Christiaanse, Architekt/Stadtplaner, Rotterdam
Harald Clausen, Architekt, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
Prof. Jörg Friedrich, Architekt, Hamburg
Volker Götte, Landschaftsarchitekt, Frankfurt am Main
Verena Trojan, Stadtplanerin, Frankfurt am Main
Dirk Zimmermann, Architekt, Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Frankfurt am Main
Stellvertretende Fachpreisrichter
Annett-Maud Joppien, Architektin / Stadtplanerin, Frankfurt am Main / Potsdam
Dieter von Lüpke, Architekt, Fachbereichsleiter Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am Main
Martin Rein-Cano, Landschaftsarchitekt, Berlin
Prof. Zvonko Turkali, Architekt, Frankfurt am Main
Sachpreisrichter
Bernd Abeln, Staatssekretär, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
Dr. Wolfgang Busch, Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Edwin Schwarz, Stadtrat Planung und Sicherheit, Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
Prof. Dr. Rudolf Steinberg, Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Klaus Wagner, Leitender Ministerialrat, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Stellvertretende Sachpreisrichter
Erika Ernst, Regierungsoberrätin, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Rolf Seikel, Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
Prof. Dr. Horst Stöcker, Vizepräsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ludwig Graf zu Dohna, Wissenschaftsrat
TeilnehmerAls Teilnehmer sind freischaffende Architekten und freischaffende Stadtplaner / freie Stadtbauarchitekten sowie Landschaftsarchitekten in Arbeitsgemeinschaft mit freischaffenden Architekten oder Stadtplanern / freien Stadtbauarchitekten zugelassen, die Beteiligung von Landschaftsarchitekten ist in der zweiten Phase des Wettbewerbs zwingend. Der Wettbewerb ist in der ersten Phase offen, der Zulassungsbereich ist unbegrenzt (siehe Teilnahmeberechtigung).
Die Teilnehmer der 2.Phase werden durch das Preisgericht anhand der in der 1.Phase eingereichten Arbeiten ausgewählt und zur Weiterbearbeitung aufgefordert. Zur Weiterbearbeitung im Rahmen der 2.Phase werden mindestens 25 Arbeiten ausgewählt.
Teilnahme-
berechtigung
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Absendung der Veröffentlichung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung ?Freischaffender Architekt" oder ?Freischaffender Stadtplaner" bzw. ?Freier Stadtbauarchitekt" berechtigt und in die Listen der jeweiligen Architektenkammern eingetragen sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG und 89/48/EWG gewährleistet ist.
Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden.
Aufgrund der geforderten Wettbewerbsleistungen wird die Mitarbeit von Landschaftsarchitekten bereits zur ersten Phase dringend empfohlen, zur zweiten Phase müssen Landschaftsarchitekten bindend hinzugezogen werden.
Die Aussagen in der eingereichten Verfassererklärung sind verbindlich. Die Teilnehmer haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen.
Preise und AnkäufeFür Preise und Ankäufe stehen insgesamt Euro 80.000 netto, zzgl. Mwst. zur Verfügung.

1. Preis: Euro 20.000,00
2. Preis: Euro 16.000,00
3. Preis: Euro 12.000,00
4. Preis: Euro 9.500,00
5. Preis: Euro 6.500,00

Für Ankäufe stehen insgesamt Euro 16.000 netto, zzgl. Mwst. zur Verfügung.
Termine
Preisrichterkolloquium 12. September 2002
Ausgabe der Unterlagen, 1. Phase 24. September 2002
Online-Forum, 1. Phase 24. September bis 04. Oktober 2002
Abgabe der Arbeiten, 1. Phase 29. Oktober 2002
Preisgerichtssitzung, 1. Phase 13. Dezember 2002
Online-Forum, 2. Phase 17. Dezember 2002 bis 06. Januar 2003
Teilnehmerkolloquium, 2. Phase 08. Januar 2003
Abgabe der Arbeiten 2. Phase 19. Februar 2003
Abgabe der Modelle 2. Phase 26. Februar 2003
Preisgerichtssitzung 2. Phase 25. März 2003
Ausstellung 27. März 2003 bis 7. April 2003