Der zentrale Tätigkeitsbereich von [phase eins]. ist die Vorbereitung und Koordination von Wettbewerbsverfahren bzw. vergleichbaren Vergabeprozessen. Wir übernehmen damit die Funktion des Wettbewerbskoordinators bzw. Wettbewerbsbetreuers gem. RPW 2013 bzw. "Professional Advisors" gemäß UNESCO regulations for international competitions in architecture and town planning.
Die Kernaufgaben dieser Tätigkeiten sind:
- Bauherrenberatung: Kontinuierliche Beratung des Bauherrn bei allen im Laufe des Verfahrens zu treffenden Entscheidungen und Wahrnehmung treuhändischer Funktionen.
- Verfahrensalternativen: Beratung bei der Entscheidung über das zum Projekt passende Verfahren. Abzuwägen sind Dauer, Aufwand, Ziel und Öffentlichkeitseffekt, die alle maßgeblich von der Verfahrensart beeinflusst werden.
- Verwaltungsabstimmung: Abstimmung von Verfahren, Aufgabenstellung und Beteiligung am Verfahren mit Verwaltungen und Architektenkammer.
- Beteiligte: Beratung bei der Besetzung des Preisgerichts, der Hinzuziehung von Sachverständigen und Gästen sowie bei der Beauftragung Dritter zu Beteiligender (Vorprüfer, Modellbauer, Fotografen, Drucker, Caterer, etc.).
- Teilnehmerauswahl: Beratung und Koordination bei der Auswahl und Bestimmung der Wettbewerbsteilnehmer, die über eine direkte Nominierung, ein öffentliches Bewerberverfahren oder über die Bekanntmachung eines offenen Wettbewerbs erfolgt.
- Auslobung: Inhaltliche und gestalterische Vorbereitung der Auslobungsunterlagen (Broschüre, Pläne, CD ROM), u.a. mit der Entwicklung und Darstellung der Aufgabenstellung, Beschreibung der aktuellen Situation am Standort und Erläuterung der Verfahrensregeln.
- Internet: Kontinuierliche Begleitung des Projekts auf einer eigenen Homepage, die sowohl Informations- als auch Kommunikationsmedium darstellt.
- Sitzungen: Vorbereitung, Koordination, Leitung und Protokollierung aller Sitzungen im Rahmen des Verfahrens: Interne Workshops und Abstimmungsgespräche zur Vorbereitung des Verfahrens, Preisrichterkolloquium vor Ausgabe der Unterlagen, Kolloquien und Workshops mit den Teilnehmern, Preisgerichtssitzung(en), Pressekonferenz.
- Vorprüfung: Konzipierung, Organisation und Durchführung der Vorprüfung aller eingereichten Entwürfe mit einem erfahrenen Team. Erstellung eines objektiven, übersichtlichen Prüfberichts mit einheitlichen Schemata zur Beurteilung der Qualitäten der Entwürfe.
- Öffentlichkeitsarbeit: Bekanntgabe des Verfahrens in Amtsblättern, Fachpresse und Internet, Durchführung von Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung, Erstellung von Dokumentationen sowie Organisation und Durchführung von Ausstellungen.
|