AktuellAm 18. Oktober 2018 wurde die Überarbeitungsphase des Wettbewerbs Hochhaus Alexanderplatz Baufeld D3 abgeschlossen. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Markus Allmann entschied einstimmig, den Entwurf von Sauerbruch Hutton (Berlin) zur Ausführung zu empfehlen.

Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten findet vom 20.- 31.Oktober 2018 in der Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin statt, Dienstag - Freitag 12.00 – 20.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr.
AusloberCovivio
30, Avenue Kléber
75208 Paris
Frankreich

vertreten durch
Covivio Development GmbH
Norman Weichhardt
Geschäftsführer
Lietzenburger Straße 90
10719 Berlin
VerfahrenDer Einladungswettbewerb mit 9 Teilnehmern wurde als nichtoffener Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem, nichtoffenen Auswahlverfahren nach den „Richtlinien für Planungswettbewerbe 2013“ (RPW 2013) §3 Abs. 1 (Realisierungswettbewerb), Abs. 3 (Einladungswettbewerb) durchgeführt.
TeilnehmerDie folgenden neun Architekturbüros wurden zur Teilnahme eingeladen:
Barkow – Leibinger Gesellschaft von Architekten, Berlin/D
Baumschlager Eberle Architekten, Hamburg/D
Diener und Diener Architekten, Basel/CH
Ingenhoven Architects, Düsseldorf/D
Jean-Paul Viguier et Associes Architecture et Urbanism, Paris/F
Prof. Hans Kollhoff Generalplanungs GmbH, Berlin/D
Dominique Perrault Architecture, Paris/F
Sauerbruch Hutton Gesellschaft von Architekten, Berlin/D
Snøhetta Oslo AS, Oslo/N
TeilnahmeberechtigungTeilnahmeberechtigt waren die neun o.g. vom Auslober eingeladenen Architekturbüros.
Aufwandsentschädigung und PreiseDer Auslober stellte als Wettbewerbssumme 300.000 Euro (netto) zur Verfügung.
Jeder Teilnehmer, der eine prüffähige Arbeit entsprechend der geforderten Wettbewerbsleistungen abgab, erhält eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 20.000 Euro (netto).

Als Preise sind vorgesehen:
1. Preis 60.000,- EUR
2. Preis 36.000,- EUR
3. Preis 24.000,- EUR
PreisgerichtDie Beurteilung der eingereichten Entwürfe, sowie die Auswahl der Preisträger erfolgte durch das Preisgericht. Es setzt sich aus den nachfolgend genannten Personen zusammen.

Fachpreisrichter
Prof. Markus Allmann, Architekt, München
Armand Grüntuch, Architekt, Berlin
Prof. Julia Bolles-Wilson, Architektin, Münster
Prof. Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Stuttgart

Stellvertretende Fachpreisrichter
Moritz Auer, Architekt, München
Gastprof. Dr. Verena Brehm, Architektin, Hannover
Prof. Dr. Uta Pottgießer, Architektin, Berlin

Sachpreisrichter
Olivier Estève, Deputy CEO, Covivio SA, Paris
Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat, Bezirk Mitte, Berlin
Manfred Kühne, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abt. II Städtebau und Projekte, Berlin
Norman Weichhardt, Geschäftsführer, Covivio Develop. GmbH, Berlin

Stellvertretende Sachpreisrichter
Marcus Bartenstein, Geschäftsführer, Covivio Develop. GmbH, Berlin
Roland Borgwardt, Projektleiter, Covivio Develop. GmbH, Berlin
Anina Böhme, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abt. II A Städtebauliche Projekte, Berlin
Kristina Laduch, Bezirksamt Mitte, Leiterin Fachbereich Stadtplanung, Berlin

Sachverständige
Heiko Schiller, TGA, schiller engineering, Hamburg
Dr. Hartmut Kalleja, Tragwerksplanung, Specht Kalleja + Partner, Berlin
Benedikt Scholler, Kosten und Nachhaltigkeit, Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, Berlin
Daniel Hof, Fassadenplanung, Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, Berlin
Matthias Thiemann, Brandschutz, hhp berlin Ingenieure für Brandschutz, Berlin
Thorsten Wilhelm,Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin
Bianca Reske, Bezirksamt Mitte, Bau- und Wohnungsaufsicht, Berlin
Alois Wortmann, Bezirksamt Mitte, Fachbereich Stadtplanung, Berlin
Dr. - Ing. Rolf - Dieter Lieb, I.F.I., Aachen
Lutz Petzold, Ingenieurbüro Petzold & Partner, Berlin
Termine
Preisrichterkolloquium23. März 2018
Download Wettbewerbsunterlagen ab27. März 2018
Ausgabe der Unterlagen (Versand)28. März 2018
Online Forum27. März - 20. April 2018
Teilnehmerkolloquium11. April 2018
Abgabe der Arbeiten8. Juni 2018
Abgabe der Modelle22. Juni 2018
Preisgerichtssitzung11. Juli 2018




Im Fall widersprüchlicher Informationen auf dieser Web-Seite und den Auslobungsunterlagen, sind die Informationen in den Auslobungsunterlagen bindend.