Berlin Brandenburg International School GmbH | ![]() Blick auf den Campus der Berlin Brandenburg International School GmbH von Südosten Die BBIS Berlin Brandenburg International School GmbH ist eine englischsprachige, koedukative, integrative Tages- und Internatsschule für die international ausgerichtete Gemeinschaft in der deutschen Hauptstadtregion und darüber hinaus. Der Lehrplan und die Abschlüsse sind den öffentlichen und privaten Schulen in Deutschland kompatibel und weltweit anerkannt. Zu Beginn des Schuljahres 2023-2024 waren 864 Schüler an der Schule eingeschrieben. www.bbis.de |
Wettbewerbsgebiet | Die BBIS Berlin Brandenburg International School GmbH nutzt seit 2001 das Areal der ehemaligen Reichspostforschungsanstalt auf dem Seeberg in Kleinmachnow. Das Areal umfasst Grundstücksflächen von ca. 35 ha. Derzeit werden auf einer Geschossfläche von ca. 30.000 qm ca. 900 Schülerinnen und Schüler betreut. Neben den Schulgebäuden befinden sich auf dem Campus u.a. ein Sportplatz, ein Internatsgebäude sowie eine Dreifachsporthalle. Aufgrund der Lage, Nutzung und Historie des Areals bestehen besondere städtebauliche und planerische Herausforderungen z.B. in denkmalfachlicher, verkehrlicher und landschaftsplanerischer Hinsicht. |
Aufgabe im Wettbewerb | Ziel ist die Erweiterung der Schule für mittel- bis langfristig 1.200-1.500 Schülerinnen und Schüler und 400-500 Mitarbeitende sowie die nachhaltige Sicherung des Standorts als Ort des Lernens und Lebens. Dabei soll der Ausbau des Campus hohen funktionalen, technischen, ökologischen und gestalterischen Ansprüchen genügen. Im Rahmen des Wettbewerbs sollen dafür vielfältige Ideen gesammelt und ein Umsetzungsszenario für die geplanten Campus-Erweiterungen entwickelt werden. Diese Ideen und das resultierende Szenario sollen Grundlagen für einen Masterplan und eine dann folgende Umsetzung im Rahmen der Bauleitplanung bilden. Neben städtebaulichen und freiraumplanerischen Fragen sollen die Erschließung des Campus und die Organisation der unterschiedlichen Verkehrsträger auf dem Campus Teil der Wettbewerbsaufgabe sein. Durch einen nachhaltigen und innovativen Umgang mit dem vorhandenen, größtenteils denkmalgeschützten Ensemble soll das Quartier zudem als erlebbarer, kreativer und kommunikativer Ort für das Lernen weiterentwickelt werden. ![]() Plan des Wettbewerbsgebiets |