AktuellDer Realisierungswettbewerb Neubau Bundespolizeipräsidium in Potsdam wurde entschieden. Der 1. Preis geht an CODE UNIQUE, Dresden mit herrburg Landschaftsarchitekten, Berlin, der 2. Preis geht an gmp International GmbH, Berlin mit MAN MADE LAND, Berlin, der 3. Preis geht an Bodamer Faber Architekten, Stuttgart mit Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart. Die Ergebnisse sind vom 3. - 17. Juli 2014 in einer Ausstellung im "Schaufenster" der Fachhochschule Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4, 14467 Potsdam zu besichtigen.

Eine Übersicht der Wettbewerbsarbeiten befindet sich unter 'Ergebnis'.
AusloberBImA - Bundesamt für Immobilienaufgaben
Ellerstrasse 56
53119 Bonn

diese vertreten durch den
BLB - Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Heinrich-Mann-Allee 103
11473 Potsdam

tätig im Auftrag des
BMUB - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

für den Nutzer
BPOLP - Bundespolizeipräsidium
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam
AufgabeGegenstand des Wettbewerbs ist der Entwurf des Bundespolizeipräsidiums in Potsdam. Wettbewerbsaufgabe ist die Bauwerksplanung für den Neubau des Büro- und Verwaltungsgebäudes mit Führungs- und Lagedienst unter Einbeziehung des Bestandsgebäudes Haus 17.
StandortLagepläne und Abbildungen vom Grundstück sind unter 'Projekt' einzusehen.
VerfahrenDer Wettbewerb wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem, offenen Bewerbungsverfahren nach den „Richtlinien für Planungswettbewerbe 2013“ (RPW 2013), §3 Abs. 3 mit anschließendem Verhandlungsverfahren, ausgelobt. Das Verfahren ist anonym. Die Wettbewerbssprache ist deutsch.
TeilnahmeberechtigungTeilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zum Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" berechtigt sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß Richtlinie 2005/36/EG (EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) gewährleistet ist. Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften (Bewerbergemeinschaften) natürlicher Personen sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist.
Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürlichen Personen als Teilnehmer gestellt werden.
Die Aussagen in der eingereichten Verfassererklärung sind verbindlich. Die Teilnehmer haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Als Teilnahmehindernisse gelten die unter § 4 Abs. 2 der RPW 2013 beschriebenen.
Die Teilnahmeberechtigung der Verfasser wird nach der Preisgerichtssitzung nochmals (gemäß RPW 2013 § 4 Abs. 1 und 2) überprüft.
PreiseDer Auslober stellt für Preise und Anerkennungen einen Gesamtbetrag in Höhe von 175.000,- Euro (netto) zur Verfügung. Als Preise sind vorgesehen (Preissumme):

1. Preis: 70.000 Euro
2. Preis: 44.000 Euro
3. Preis: 26.000 Euro
2 Anerkennungen a 17.500 Euro

Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Wettbewerbssumme anders aufteilen. Weitere Kosten werden nicht erstattet. Preisträger, die in Deutschland Umsatzsteuer abführen, erhalten diese zusätzlich.
PreisgerichtDie Beurteilung der eingereichten Entwürfe, sowie die Auswahl der Preisträger erfolgt durch das Preisgericht. Es setzt sich aus den nachfolgend genannten Personen zusammen.

Fachpreisrichter
Prof. Claus Anderhalten, Berlin
Prof. Lydia Haack, Konstanz
Prof. Anett-Maud Joppien, Darmstadt
Prof. Irene Lohaus, Hannover
Elisabeth Rüthnick, Berlin
Prof. Kirsten Schemel, Berlin
Benedikt Schulz, Leipzig

Stellvertretende Fachpreisrichter
Frank Arnold, Berlin
Prof. Armin Günster, Karlsruhe
Prof. Angela Mensing-de Jong, Dresden
Tobias Micke, Berlin
Francesca Saetti, Berlin

Sachpreisrichter
Lutz Leide, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Dr. Dieter Romann, Präsident der Bundespolizei
Ralf Poss, Unterabteilungsleiter B 2, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Oberbürgermeister Jann Jakobs, Landeshauptstadt Potsdam

Stellvertretende Sachpreisrichter
Daniel Barthold, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Dr. Palm, Vizebundespolizeipräsident Bundespolizei
Gisela Nobis-Fritzen, Referatsleiterin B 21, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Andreas Goetzmann, Fachbereichsleiter Stadtplanung und Stadterneuerung, Landeshauptstadt Potsdam
Termine
Download der Wettbewerbsunterlagen 7. Februar 2014
Rückfragen10. Februar 2014 - 27. Februar 2014
Teilnehmerkolloquium6. März 2014
Abgabe der Arbeiten12. Mai 2014
Abgabe der Modelle26. Mai 2014
Preisgerichtssitzung26. Juni 2014
Ausstellung3. Juli 2014 - 17. Juli 2014