Auslober | Bayer Schering Pharma AG vertreten durch Dr. Ulrich Köstlin Mitglied des Vorstands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufgabe | Die Aufgabe ist der Entwurf eines Bürogebäudes für die Unternehmenszentrale der Bayer Schering Pharma AG in Berlin. Die Zielvorstellung ist ein repräsentatives Gebäudeensemble, das sich selbstbewusst in das heutige und geplante Gebäudegefüge aus Forschungs-, Produktions- und weiteren Bürogebäuden einbettet und ein Zeichen für den Standort an einer wichtigen stadträumlichen Position setzt. Das Projekt ist der zentrale und zugleich erste Baustein in der Umsetzung des Site Master Plans (SMP) zur Neustrukturierung des gesamten Standorts in den kommenden 5 bis 30 Jahren. Es soll zeitgleich mit den beiden benachbarten Flachbauten für das Konferenzzentrum und das Mitarbeiterrestaurant realisiert werden und einen Qualitätsmaßstab für die Entwicklung des gesamten Standorts setzen. Der Neubau soll sowohl seine eigene Bedeutung als das neue „Herz“ des städtebaulich neu orientierten Standorts widerspiegeln als auch insgesamt ein Symbol für die zukunftsgerichtete und nachhaltige Entwicklung der international agierenden Bayer Schering Pharma AG sein. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Standort | Das Areal der Bayer Schering Pharma AG in Berlin bildet eine „Insel“ am Rande des Ortsteils Wedding an der Schnittstelle zu den Ortsteilen Moabit und Mitte. Das Gebiet wird begrenzt von der Müllerstraße im Nordosten, der Sellerstraße im Südosten, sowie von einer der wichtigsten regionalen und überregionalen Bahntrassen Berlins im Nordwesten und der öffentlichen Grünfläche entlang des Ufers am Nordhafen im Südwesten. Weitere Informationen sowie Lagepläne erhalten Sie unter Information. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verfahren | Der Wettbewerb wird als nichtoffener Planungswettbewerb im kooperativen Verfahren nach den „Richtlinien für Planungswettbewerbe 2008“ (RPW 2008) § 3 Abs. 2 und 4 ausgelobt. Das Verfahren ist nicht anonym. Die Wettbewerbssprache ist deutsch, wenngleich die Auslobungsbroschüre auch in einer englischen Version zur Verfügung gestellt wird Im Zweifelsfall ist die deutsche Formulierung geltend. Um einen Dialog zwischen Preisgericht und Teilnehmer zu unterstützen und dadurch die Aufgabenstellung abschließend zu definieren, wird, abweichend von den Empfehlungen der RPW, die Anonymität während der Bearbeitungsphase aufgehoben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnehmer | Zur Teilnahme am Verfahren wurden die Architekten der folgenden Architekturbüros eingeladen und haben ihre Teilnahme verbindlich zugesagt: • Allmann Sattler Wappner Architekten, München • GMP Generalplanungsgesellschaft, Berlin • HPP Hentrich – Petschnigg & Partner, Düsseldorf • KSP Jürgen Engel Architekten, Braunschweig • Sauerbruch Hutton, Berlin • Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin • Weber Hofer Partner Architekten, Zürich • 3XN, Kopenhagen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preise | Die Auslober stellen für Preise und Bearbeitungshonorare 235.000 Euro (netto) zur Verfügung. Als Preise sind vorgesehen: 1. Preis: 35.000,- Euro 2. Preis: 25.000,- Euro 3. Preis: 15.000,- Euro Jeder Teilnehmer, der eine prüffähige Arbeit abgibt, erhält ein Bearbeitungshonorar in Höhe von 20.000 Euro (netto). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preisgericht | Die Beurteilung der eingereichten Entwürfe, sowie die Auswahl der Preisträger erfolgt durch die Jury. Sie setzt sich aus den nachfolgend genannten Personen zusammen. PreisrichterInnen
Stellvertretende PreisrichterInnen
Gäste
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Termine |
|