AktuellDas Preisgericht hat am 5. Dezember 2016 in Berlin getagt und 4 der 8 eingereichten Wettbewerbsarbeiten mit Preisen ausgezeichnet.

Die Gewinner wurden offiziell benachrichtigt, die Ergebnisse werden mit Beginn der Ausstellung, Ende Februar 2017, im Bereich 'Ergebnis' dieser Website gezeigt.
AusloberBerliner Wasserbetriebe
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin
VerfahrenDer Wettbewerb wird als nicht offener Realisierungswettbewerb für Generalplaner gem. §3 Abs. 1 und 3 RPW 2013 mit vorgeschaltetem offenen Teilnahmewettbewerb gem. Artikel 1 §16 VgV 2016 durchgeführt. Die Wettbewerbssprache ist deutsch.
TeilnahmeberechtigungTeilnahmeberechtigt als Generalplaner sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zum Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" berechtigt und selbständig tätig sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung Richtlinie 2005/36/EG (EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) gewährleistet ist.

Teilnahmeberechtigt sind darüber hinaus juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören sowie Bewerbergemeinschaften sowohl natürlicher als auch juristischer Personen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist.

Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürlichen Personen als Teilnehmer gestellt werden. Zur Bewerbung hat der Generalplaner / federführende Architekt ein Team mit Landschaftsarchitekten sowie Fachingenieuren für Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung zu benennen.

Die Aussagen in der eingereichten Verfassererklärung sind verbindlich. Die Teilnehmer haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Als Teilnahmehindernisse gelten die unter § 4 Abs. 2 der RPW 2013 beschriebenen. Die Teilnahmeberechtigung der Verfasser gem. § 4 RPW 2013 wird nach der Preisgerichtssitzung nochmals überprüft.
Preise Für Preise und Bearbeitungshonorare stehen insgesamt 166.000 EUR (netto) zur Verfügung. Jeder Teilnehmer, der eine prüffähige Arbeit abgibt, erhält ein Bearbeitungshonorar in Höhe von 5.000 EUR (netto). Sofern der Teilnehmer in Deutschland für die Leistungen aus diesem Wettbewerb Umsatzsteuer abführt, wird diese zusätzlich zum Bearbeitungshonorar und den Preisen erstattet.
Die Verteilung der Preissummen erfolgt in Abhängigkeit von der Entscheidung über die Empfehlung des Preisgerichts.
PreisgerichtDie Beurteilung der eingereichten Entwürfe, sowie die Auswahl der Preisträger erfolgt durch das Preisgericht. Es setzte sich aus den nachfolgend genannten Personen zusammen.

Fachpreisrichter
Hans-Joachim Paap, Architekt, Berlin
Jens Hanisch, Ingenieur, Kleinmachnow
Carola Schäfers, Architektin, Berlin
Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow, Architektin, Berlin

Stellvertretender Fachpreisrichter
Martin Boden-Peroche, Architekt, Dresden

Sachpreisrichter
Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetriebe
Ulrike Marggraff, Bauleitung Hoch- und Ingenieurbau, Berliner Wasserbetriebe
Doris Brandl, Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bauen, Planen, Umweltschutz und Wirtschaftsförderung, Fachbereich Stadtplanung

Stellvertretende Sachreisrichter
Kerstin Oster, Vorstandsmitglied Berliner Wasserbetriebe
Michael Bertacco, Abteilungsleiter Hochbau, Berliner Wasserbetriebe
Mona Spiza, Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bauen, Planen, Umweltschutz und Wirtschaftsförderung, Fachbereich Stadtplanung

Sachverständige
Stefan Doliva, Prüfingenieur für Standsicherheit, Berlin
Bent Regulla, Berliner Wasserbetriebe
Dieter Drachenberg, Planung Techn. Gebäudeausrüstung, Berliner Wasserbetriebe
Steffen Strötzel, Planung Energietechnik, Berliner Wasserbetriebe
Wolfgang Klette, Landschaftsarchitekt, Berlin
Termine
Teilnahmewettbewerb11. Juli bis 12. August 2016
Auswahl der TeilnehmerEnde August 2016
Online Forum Wettbewerb14. bis 30. September 2016
Bearbeitungszeitraum14. September bis 16./23. November 2016
Teilnehmerkolloquium6. Oktober 2016
Preisgerichtssitzung 5. Dezember 2016
Bei Abweichungen zwischen dem Text auf dieser Webseite und dem Auslobungstext bzw. schriftlichen Mitteilungen sind letztere maßgeblich.