AktuellAm 7. September 2011 tagte das Preisgericht in Bonn. Aus den zwölf eingereichten Wettbewerbsbeiträgen wurden drei Preisträger ausgewählt. In der 'Ausstellung' sind die Entwürfe aller Teilnehmer dargestellt. Die Originalpläne und Modelle aller Entwürfe wurden bis zum 22. September 2011 in CAESAR in Bonn ausgestellt.

Am Mittwoch, 15. März 2017, haben Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Svenja Schulze, Wissenschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen, den Neubau des DZNE Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen auf dem Venusberg in Bonn, geplant von wulf & ass. Architekten, Stuttgart, feierlich eröffnet.

Pressemitteilung DZNE, deutsch
Presse release DZNE, english
Artikel zur Eröffnung im Baunetz, 10. August 2017, deutsch
AusloberDZNE e.V.

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
Holbeinstraße 13-15
53175 Bonn
StandortDas Wettbewerbsgebiet liegt im südöstlichen Bereich des Universitätsklinikums Bonn (UKB) im Ortsteil Venusberg auf dem gleichnamigen 176 m hohen Hochplateau westlich des Rheins und damit ca. 110 m über der Rheinebene.
Das ca. 26.440 qm große Wettbewerbsgrundstück befindet sich im Bereich der südlichen Kurve der das UKB-Gelände erschließenden internen Ringstraße. In direkter Nachbarschaft liegen die Neurochirurgie, das Domagk-Haus, die Tagesklinik Psychiatrie, das Life & Brain, das Gebäude für Umweltschutz und Sicherheit sowie das Haus für Experimentelle Therapie (HET).
ProjektinhaltGegenstand des Wettbewerbs war die Generalplanung für den Neubau des DZNE - Forschungszentrums in Bonn, auf dem Campus Venusberg des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Die zu errichtende NF beträgt ca. 15.400 qm (davon ca. 3.200 qm für ein Tierhaus).
Die Aufgabe setzt hohe Anforderungen an die planerische Qualität, inklusive Lösungen für die Lebenswissenschaftlichen Labortrakte und das Tierhaus, sowie an eine wirtschaftliche Konzeption und Planung für Erstellung und Betrieb. Das Bauvorhaben soll bis zum 31. Dezember 2014 abgeschlossen sein.
Die Generalplanungsleistung umfasst gem. HOAI 2009
- Objektplanung für Gebäude
- Fachplanung der technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 8
- Fachplanung der Tragwerksplanung
- Objektplanung für Freianlagen
VerfahrenVerhandlungsverfahren nach VOF 2009 (Neufassung) mit integriertem, nichtoffenem Planungswettbewerb nach § 3 Abs. 2 RPW 2008.
JuryDie Beurteilung der eingereichten Entwürfe erfolgte durch die Jury. Sie setzte sich aus Vertretern des Auslobers und der Zuwendungsgeber, sowie Architekten und Fachingenieuren zusammen. Der Jury gehörten unter anderem die folgenden Juroren an:

Fachpreisrichter:

Prof. Mario Campi, Architekt, Lugano/Zürich
Ministerialdirektor Günther Hoffmann, Architekt, BMVBS Berlin
Olaf Rabe, Architekt, HZI Braunschweig
Prof. Kirsten Schemel, Architektin, Berlin/ Münster
Heiko Schiller, Fachingenieur TGA/Energie, Hamburg
Ralf Streckwall, Architekt, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin
Friedhelm Terfrüchte, Landschaftsarchitekt, Essen


Sachpreisrichter:

Ministerialdirektorin Bärbel Brumme-Bothe, BMBF, Berlin
Prof. Dr. Michael Lentze, UKB, Bonn
Prof. Dr. Pierluigi Nicotera MD PhD, DZNE, Bonn
Dr. Beate Müller, MIWF-NRW, Düsseldorf
Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Bundesstadt Bonn
Ursula Weyrich, DZNE, Bonn
Preise und HonorareDie Wettbewerbssumme betrug Euro 280.000 (netto). Drei Preise wurden vergeben:

1. Preis: Euro 121.000

2. Preis: Euro 93.000

3. Preis: Euro 66.000

Zudem erhielt jeder Teilnehmer, der eine prüffähige Arbeit abgab, zusätzlich ein Bearbeitungshonorar in Höhe von 25.000 Euro (netto).
TeilnehmerAus 56 Bewerbern wurden die folgenden 14 zur Teilnahme ausgewählt:

Behnisch Architekten, Stuttgart
Burckhardt+Partner AG, Basel
Claus en Kaan Architecten, Rotterdam
doranth post architekten GmbH, München
Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH, München
gmp - Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Aachen
hammeskrause architekten, Stuttgart
Heinle Wischer Gesellschaft für Generalplanung mbH, Köln
HENN ARCHITEKTEN, München
Henning Larsen Architects, Kopenhagen
Nickl & Partner Architekten AG, München
Rudy Uytenhaak Architectenbureau bv, Amsterdam
SOW Planungsgruppe GmbH, Berlin
wulf & ass. Architekten GmbH, Stuttgart
Termine
Bewerbungsschluss13. April 2011,18.00 Uhr
Preisrichterkolloquium16. Mai 2011
Auswahlgremium17. Mai 2011
Versand der Auslobungen31. Mai 2011
Online Forum27. Mai - 9. Juni 2011
Teilnehmerkolloqium14. Juni 2011
Abgabe der Arbeiten5. August 2011
Preisgerichtssitzung7. September 2011
Ausstellung8. September - 22. September 2011