Aktuell | Die Preisgerichtssitzung hat am Montag, den 5. Dezember 2022 in Weimar statt gefunden. Das Ergebnis können Sie hier in einer Online Ausstellung sehen: www.phase1.de/ Bis Mittwoch, den 21.12.2022 kann die Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge auch im Goethe-Nationalmuseum | Vortragssaal im Erdgeschoss Frauenplan 1 | 99423 Weimar, während der regulären Öffnungszeiten des Goethe-Nationalmuseums besichtigt werden. www.klassik-stiftung.de/goethe-nationalmuseum | |||||||||||||||||||||||||||||
Ausloberin | Klassik Stiftung Weimar vertreten durch die Präsidentin Dr. Ulrike Lorenz Diese wird vertreten durch: Direktion Schlösser, Gärten und Bauten Abteilung Bau und Denkmalpflege www.klassik-stiftung.de | |||||||||||||||||||||||||||||
Verfahren | Der Wettbewerb wird als Planungswettbewerb gemäß Vergabeverordnung (VgV) bzw. als nichtoffener, Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem, offenem Teilnahmewettbewerb nach der „Richtlinie für Planungswettbewerbe 2013“ (RPW 2013) §3 Abs. 3 (nichtoffen) ausgelobt. Das Verfahren ist anonym. | |||||||||||||||||||||||||||||
Preisgericht | Fachpreisrichter und Fachpreisrichterinnen: Prof. Volker Staab, Architekt, Berlin Prof. Thomas Will, Architekt, Dresden Prof. Kirsten Schemel, Architektin, Berlin/Münster Susanne Dieckmann, Architektin, Klassik Stiftung Weimar Sachpreisrichter und Sachpreisrichterinnen: Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar Petra Lutz, Projektleitung Goethe-Nationalmuseum, Abteilungsleiterin Goethe-Nationalmuseum, Dichterhäuser; Klassik Stiftung Weimar Holger Reinhardt, Landeskonservator, Thüringisches Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege Stellvertretende Fachpreisrichterinnen: Prof. Heike Oevermann, Architektin/Denkmalpflege, Berlin/Weimar/Bamberg Sonja Tubbesing, Architektin und Dombaumeisterin Berliner Dom Katrin Junge, Architektin, Klassik Stiftung Weimar Stellvertretende Sachpreisrichterinnen: Dr. Annette Ludwig, Direktorin der Direktion Museen, Klassik Stiftung Weimar NN, Klassik Stiftung Weimar Uta Schaubs, Thüringisches Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege | |||||||||||||||||||||||||||||
Preise und Aufwandsentschädigung | Es ist beabsichtigt, 3 Preise mit einem Gesamtpreisgeld von 55.000 EUR zu vergeben: 1. Preis: 27.500 Euro 2. Preis: 16.500 Euro 3. Preis: 11.000 Euro Unter allen Teilnehmenden, die eine prüffähige Arbeit entsprechend der geforderten Wettbewerbsleistungen abgeben, wird eine Gesamtsumme von 40.000 EUR in gleichen Anteilen als eine pauschale Aufwandsentschädigung ausgezahlt. Alle Angaben netto. Teilnehmende, die in Deutschland Umsatzsteuer abführen, erhalten diese zusätzlich. | |||||||||||||||||||||||||||||
Teilnehmende | Geplant ist eine Anzahl von 10 - 15 Teilnehmenden. Über ein offenes Auswahlverfahren nach § 71 Abs. 3 VgV i. V. m. § 3 Abs. 3 RPW 2013 (Teilnahmewettbewerb) werden diese Teilnehmenden zur Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt. Zwei der Teilnehmenden sind vorab gesetzt. | |||||||||||||||||||||||||||||
Gesetzte Teilnehmende | Lederer Ragnarsdóttir Architekten PartGmbB mit LRO GmbH & Co.KG Bruno Fioretti Marquez GmbH | |||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmeberechtigung | Zur Bearbeitung des Wettbewerbes sind nur die gesetzten Teilnehmenden, sowie die über das Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb) ausgewählten Architektinnen bzw. Architekten oder ihr Büro berechtigt. Teilnahmeberechtigt sind Architektinnen und Architekten. Die Aussagen in den eingereichten Urheberrechtserklärungen sind verbindlich. Die Teilnehmenden haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Die Teilnahmeberechtigung der Urheberinnen oder Urheber („Verfasser“ gem. RPW 2013) wird nach der Preisgerichtssitzung nochmals (gem. §4 Abs.1 und 2 RPW 2013) überprüft, ebenso wie die Übereinstimmung der Urheberschaft der eingereichten Arbeit mit den Angaben im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. | |||||||||||||||||||||||||||||
Termine |
| |||||||||||||||||||||||||||||
Im Fall widersprüchlicher Informationen auf dieser Web-Seite und den Auslobungsunterlagen, sind die Informationen in den Auslobungsunterlagen bindend. |