Elbauenpark und Jahrtausendturm | ![]() Elbauenpark und Jahrtausendturm, im Vordergrund der Angersee © Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH Der Elbauenpark ist ein ca. 100 ha großer Freizeitpark im Nordosten Magdeburgs. Er entstand anlässlich der BUGA 1999. Der Park sollte eine Symbiose aus Natur, stadtnaher Erholung, Unterhaltung, Sport und Kunst schaffen. Die größten Projekte auf dem Gelände waren der Jahrtausendturm, die Seebühne und eine Open-Air- Bühne für 1.600 Zuschauer. Um seine Attraktivität zu erhalten, wird er immer wieder um neue Attraktionen erweitert, z.B. 2011 um einen Kletterfelsen, 2018 um den ElbauenZip, eine Seilrutsche, sowie 2020 um einen Rutschenturm. www.elbauenpark.de |
Ausstellungsbau und Exponate | ![]() Blick in das Erdgeschoss (Ebene 1) des Jahrtausendturms © Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH Der Jahrtausendturm, zu seiner Bauzeit mit 60 m Höhe die größte Holz-Leimbinder-Konstruktion der Welt, war eine der Hauptattraktionen der Bundesgartenschau (BUGA) 1999 in Magdeburg. Der Turm beherbergt eine Ausstellung über 6.000 Jahre Menschheitsgeschichte und die Entwicklung der Wissenschaften mit vielen anschaulichen, teils interaktiven Darstellungen und Experimenten. ![]() Foucaultsches Pendel © Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH Sie verteilt sich auf den sechs Haupt- und vier Nebenebenen und umfasst ca. 9.000 qm Gesamtfläche (BGF), davon ca. 6.000 qm Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche (bedingt durch die konstruktive und strukturelle Eigenart des Gebäudes, lässt sich die ausschließlich für Ausstellungs- und Veranstaltungszwecke nutzbare Fläche nicht präzise bestimmen). Diese Ausstellung soll in den nächsten Jahren modernisiert werden. Der Wettbewerb soll dafür die Grundlagen schaffen. www.jahrtausendturm-magdeburg.de |
Aufgabe | Die Aufgabenstellung besteht aus der Erarbeitung eines Konzepts für die Ausstellung als Ganzes und der Vertiefung/Umsetzung des Konzepts auf den Ebenen 1 und 2 des genannten Gebäudes sowie für ein bestehendes Ausstellungsobjekt/zukünftiges Thema. Die Ausstellungsfläche auf den Ebenen 1 und 2 ist zusammen ca. 2.900 qm groß. Als Reaktion auf die eingeschränkte Barrierefreiheit sollen zudem Darstellungsweisen in Ebene 1 geschaffen werden, mittels derer - ggf. medial aufbereitet - präsentiert werden kann, was in den darüberliegenden Ebenen gezeigt wird. Die spätere Beauftragung/das Budget i.H.v. 3,6 Mio. Euro netto umfasst die Erarbeitung des Gesamtkonzepts inkl. Besucherleitsystem sowie die Gestaltung der Ebenen 1 und 2. Der Jahrtausendturm hat konstruktive Besonderheiten, die bei der Lösung der Wettbewerbsaufgabe mitbedacht werden müssen: a) Das Gebäude verfügt über keine Wärmedämmung/Heizung oder Klimatisierung ("Außentemperatur gleich Innentemperatur"). Daher ist nur eine saisonale Öffnung von April bis Oktober möglich. b) Das Gebäude ist ab der zweiten Ebene nicht barrierefrei. c) Das sehr umfassende Brandschutzkonzept für den Holzbau inkl. der notwendigen Sprinkleranlage erlaubt nur minimale Eingriffe in die Baukonstruktion und den räumlichen Ausbau. |