ÜberblickDas Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) ist ein aus dem Königin-Elisabeth-Hospital mit den Schwerpunkten Innere Medizin und Chirurgie sowie einem Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie hervorgegangenes Krankenhaus in Berlin-Lichtenberg. Es verfügt aktuell über 15 Fachabteilungen, sieben hochspezialisierte Zentren, sieben Tageskliniken mit insgesamt 780 Betten und Plätzen in Somatik und Psychiatrie. Mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für qualifizierte medizinische Versorgung und zugewandte Pflege der rund 53.000 Patienten im Jahr, davon 28.000 ambulant.

Im Rahmen dieses VgV-Verfahrens plant das KEH den Neubau eines Operationsmoduls in Form eines Anbaus an das bestehende Haus 105 als Erweiterung des dort bestehenden OP-Bereichs
Baufeld und BestandsgebäudeDas Baufeld für den geplanten Neubau befindet sich auf dem Grundstück des KEH im Bezirk Lichtenberg-Hohenschönhausen. Es ist eingebettet in eine parkähnliche Landschaft mit historischen Bauten und Neubauten, welche den betrieblichen Zwecken des Krankenhauses dienen. Ein Bebauungsplan oder Planfeststellungsverfahren liegen nicht vor. Das gesamte Krankenhausgelände steht unter Ensembleschutz. Die Gartenanlage ist ein eingetragenes Gartendenkmal.

Haus 105 ist ein Verbindungsbau der historischen Gebäude 3 (ehemals Aufnahmehaus Frauen) und 5 (Pflegehaus Frauen). Es entstand nach den baulichen Renovierungen ab den 1990er Jahren, als die vorherigen Einzelhäuser 1, 3 und 5 durch architektonisch vereinfachte Gebäude (Häuser 103 und 105) miteinander verbunden wurden. Zusammen bildet dieser Komplex heute den Behandlungsschwerpunkt. Im Haus 3 sind u.a. die Anästhesie, die operative Intensivmedizin sowie die Innere Medizin untergebracht und in Haus 5 u.a. die Geriatrie, die Orthopädie/ Unfallchirurgie sowie die Urologie. Haus 105 beherbergt die Anästhesie sowie ein Zentrum für interdisziplinäre Intensivmedizin inkl. Operationsbereichen.
AufgabeGeplant ist ein kompaktes Gebäude mit zwei Geschossen – Erdgeschoss und 1. Untergeschoss. Die Nutzungsfläche im Erdgeschoss wird insgesamt ca. 300 qm betragen. Vorgesehen sind u.a. zwei OP-Räume sowie Lagerflächen. Im 1. Untergeschoss soll die Technik für die OP-Bereiche bzw. die Haustechnik installiert werden.