AusloberKfW Bankengruppe
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main

www.kfw-awards.de
KfW-Award BauenDie KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung setzt sich die KfW im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Allein 2015 hat sie dafür ein Fördervolumen von 79,3 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt. Davon flossen 37 % in Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz.

Als einer der größten Förderer von privatem Wohneigentum in Deutschland hat die KfW Bankengruppe im Jahr 2003 den Wettbewerb „Bauen“ ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist es, Impulse für nachhaltiges privates Bauen zu geben sowie zukunftsweisende Trends in Deutschland aufzuzeigen. Hierbei steht vor allem die Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren sowie barrierearmem, komfortablem Wohnen im Mittelpunkt.
Teilnehmer und KriterienAm Wettbewerb können sich alle privaten Bauherren oder Baugemeinschaften beteiligen, die in den vergangenen fünf Jahren ein Gebäude erweitert, umgewidmet, modernisiert oder belebt haben und dabei gleichzeitig Wohnraum geschaffen oder aufgewertet haben.

Mitarbeiter der KfW Bankengruppe sowie Wohnungs- und Immobilienunternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Nicht gewerbliche Vermieter sind neben den privaten Wohneigentümern zur Teilnahme berechtigt. Bewertet werden die Projekte nach ihrer gelungenen Balance aus Modernität, Energie- und Kosteneffizienz, ihrer optimalen Raum- und Flächennutzung sowie der individuellen Wohnlichkeit.

Grundlage für die Beurteilung ist das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular. Die Auswahl der Preisträger erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
JuryDie Jury, setzt sich aus den folgenden Personen zusammensetzt, beurteilt die Entwürfe und wählt die Preisträger aus.

Prof. Hans Kollhoff, Architekt, Berlin/Zürich (Vorsitzender der Jury)
Dipl.-Ing. Christina Böhme, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Jochen Dietrich, n-tv Nachrichtenfernsehen, Redaktionsleiter, Berlin
Prof. Dr. Natalie Eßig, Hochschule München, Fakultät für Architektur, Fachgebiet Bauklimatik
Dipl.-Ing. Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer e.V., Berlin
Werner Genter, Direktor der KfW, Bereichsleiter Neugeschäft Kreditservice, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Loeschcke, Hochschule Karlsruhe, Fachbereich Architektur und Bauwesen
Prof. Ulla Luther, Staatsrätin a.D., Architektin und Stadtplanerin, Berlin
Alexander Rychter, Verbandsdirektor, Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen, Düsseldorf
Dipl.-Ing. Thomas Penningh, Vorstandsvorsitzender Verband Privater Bauherren e.V., Berlin
Michael Fabricius, Leitender Redakteur Immobilien WeltN24 GmbH, Berlin
WettbewerbsunterlagenDie Wettbewerbsunterlagen sind ab dem 6. Dezember 2018 auf der Website des KfW Award im Menüpunkt Bewerbungsformular zu finden.

Rückfragen zum Verfahren sind bis zum Ende des Wettbewerbs ausschließlich schriftlich zu stellen und ausschließlich an kfw-awards@phase1.de.
Ende Bewerbungsfrist und Abgabe der UnterlagenDie Bewerbungsfrist endet Mittwoch, den 20. Februar 2019.

Die Frist für die Abgabe der ausgedruckten und unterschriebenen Unterlagen ist ebenfalls der 20. Februar 2019. Es gilt das Datum des Poststempels. Der Ort der Ablieferung bzw. der Adressat für Sendungen ist das Büro

[phase eins].
Cuxhavener Straße 12-13
D-10555 Berlin

Die Annahme bei [phase eins]. ist während der Geschäftszeiten Montag bis Freitag, jeweils von 9.00 bis 18.30 Uhr möglich.
PreiseDer KfW Award Bauen ist mit insgesamt 35.000 EUR dotiert. In den Kategorien „Neubau“ und „Bauen im Bestand“ (anbauen, umbauen, modernisieren) erhalten die Gewinner insgesamt 30.000 EUR. Der erste Preis in den beiden Kategorien ist jeweils mit 7.000 EUR dotiert, der zweite Preisträger mit jeweils 5.000 EUR und die Gewinner des dritten Preises erhalten jeweils 3.000 EUR. Darüber hinaus hat die Jury unter dem Vorsitz von Architekt Professor Hans Kollhoff die Möglichkeit, einen mit 5.000 EUR dotierten Sonderpreis zu vergeben.
Termine
Einsendefrist: 20. Februar 2019 (Poststempel)
Preisverleihung: 23. Mai 2019