AusloberFreistaat Bayern

vertreten durch

Staatliches Bauamt München 1
Peter-Auzinger-Straße 10
D-81547 München
VerfahrenPlanungswettbewerb gemäß VgV, Nichtoffener Realisierungswettbewerb für Architekten nach RPW 2013 i.V.m der Einführungsbekanntmachung der OBB vom 1. Oktober 2013 Az. IIZ5-4634-001/13)

Die Wettbewerbssprache ist Deutsch. Diese Projekthomepage wird in einer englischsprachigen Übersetzung zur Verfügung gestellt. Im Falle von Abweichungen gilt die deutschsprachige Version.
JurySachpreisrichter
Horst Seehofer, Bayerischer Ministerpräsident
Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr
Dr. Markus Söder, Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
MD Dr. Peter Müller, Leiter der Lenkungsgruppe Konzertsaal, Amtschef Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Bettina Messinger, Stadträtin, Stadtratsfraktion SPD, München
Hans Podiuk, Stadtrat, Stadtratsfraktion CSU, München
Robert Kulzer, Vorsitzender 14. Bezirksausschuss und Vorsitzender Unterausschuss Planung, Bau, München
Ulrich Wilhelm, Intendant Bayerischer Rundfunk, München
Prof. Dr. phil. Bernd Redmann, Präsident Hochschule für Musik und Theater, München
Werner Eckart, Geschäftsführer OTEC, München

Stellvertretende Sachpreisrichter
Dr. Marcel Huber, Leiter Bayerische Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben
MDirig Toni Schmid, Leiter Abteilung Kunst und Kultur, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
MR Dr. Thomas Osterkamp, Leiter Projektgruppe Konzertsaal, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
MR Dominik Kazmaier, Leiter Referat 46, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
MD Helmut Schütz, Leiter Oberste Baubehörde
MDirig Thomas Gruber, Leiter Abteilung A II, Bayerische Staatskanzlei, München
Ltd. MRin Angelika Kaus, Leiterin Abteilung A II4, Bayerische Staatskanzlei, München
ORRin Inka Albrecht, Leiterin Amtschefbüro, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
RD Manfred Clermont, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
Suzan Erdogan, Büro des Oberbürgermeisters, München
Haimo Liebich, Stadtrat, Stadtratsfraktion SPD, München
Beatrix Burkhardt, Stadträtin, Stadtratsfraktion CSU, München
Prof. Christoph Adt, Vizepräsident Hochschule für Musik und Theater, München
Prof. Christian Gerhaher, München
Maestro Mariss Jansons, Chefdirigent Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, München
Prof. Dr. Kurt Faltlhauser, München
Georg Randlkofer, Vorsitzender Stiftung „Neues Konzerthaus München“
Hans-Robert Röthel, Stiftung „Neues Konzerthaus München“
Georg von Werz, Stiftung „Neues Konzerthaus München“
Josef Poxleitner, Dipl.-Ing., Berater, München
Dr. Thilo Fichtner, OTEC, München

Fachpreisrichter
Prof. Markus Allmann, München
Ltd. BD Kurt Bachmann, Leiter Staatliches Bauamt München 1
Kai-Uwe Bergmann, New York/Kopenhagen
Prof. Hannelore Deubzer, München
MDirig Friedrich Geiger, Leiter Abteilung Staatlicher Hochbau, Oberste Baubehörde, München
Prof. Finn Geipel, Paris/Berlin
Prof. Harry Gugger, Basel
Prof. Hubert Hermann, Wien/Leipzig
Prof. Hermann Kaufmann, München
Prof. Ulrike Lauber, München/Berlin
Prof. Arno Lederer, Stuttgart
Josef Peter Meier-Scupin, München
Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin, Landeshauptstadt München

Stellvertretende Fachpreisrichter
Lutz Heese, München
Ltd BD Harald Löhnert, Leiter Sachgebiet staatlicher Hochbau, Regierung von Oberbayern, München
Susanne Ritter, Stadtdirektorin, Leiterin Stadtplanung, Landeshauptstadt München
Prof. Kirsten Schemel, Berlin/Münster
Elena Schütz, Berlin/Zürich
BDin Christine Mantel, Projektleiterin Konzerthaus, Staatliches Bauamt München 1
MR Andreas Muschialik, Leiter Sachgebiet IIA3, Oberste Baubehörde, München
Preise und AnerkennungenFür Preise und Anerkennungen stehen insgesamt 500.000 Euro (netto) zur Verfügung. Vorgesehen ist folgende Verteilung:

1. Preis: 125.000 Euro (netto)
2. Preis: 100.000 Euro (netto)
3. Preis: 75.000 Euro (netto)
4. Preis: 60.000 Euro (netto)
5. Preis: 40.000 Euro (netto)
Anerkennungen 100.000 Euro (netto)

Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, gem. § 7 RPW 2013 die Wettbewerbssumme anders aufteilen.

Sofern der Teilnehmer in Deutschland für die Leistungen aus diesem Wettbewerb Umsatzsteuer abführt, wird diese zusätzlich zu den Preisen erstattet.
TeilnehmerZur Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe wurden 35 Teilnehmer ermittelt. Die Auswahl erfolgte im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs. Durch diesen Teilnahmewettbewerb wurden 25 Teilnehmer ausgewählt plus 4 aus der Gruppe der Berufsanfänger und kleinen Bürostrukturen.
Die folgenden sechs Büros wurden vom Auslober vorab für die Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt:

Gehry Partners, LLP, Los Angeles
gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg
Henning Larsen Architects, Kopenhagen/München
Herzog & de Meuron, München
Schultes Frank Architekten, Berlin
Snøhetta, Oslo

Diese sechs Teilnehmer sind in der genannten Teilnehmerzahl von 35 enthalten.
TeilnahmeberechtigungDer Zulassungsbereich zur Bewerbung umfasste die Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA).

Teilnahmeberechtigt zur Bewerbung waren natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zum Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" gem. Art. 1 Abs. 1 oder Art. 2 BauKaG berechtigt sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung über die Richtlinie 2005/36/EG (EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) gewährleistet ist.

Teilnahmeberechtigt waren darüber hinaus juristische Personen, sowie Bewerbergemeinschaften sowohl natürlicher als auch juristischer Personen.

Juristische Personen hatten einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürlichen Personen als Teilnehmer gestellt werden.

Die Teilnehmer haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Teilnahmehindernisse sind die unter § 4 Abs. 2 der RPW 2013 sowie unter §§ 6 und 7 VgV beschriebenen. Die Teilnahmeberechtigung der Verfasser wird nach der Preisgerichtssitzung nochmals überprüft.
Berücksichtigung von Berufsanfängern und kleineren BürosBerufsanfänger und kleine Bürostrukturen wurden innerhalb der Höchstzahl von 35 Teilnehmern mit max. 5 Teilnehmern berücksichtigt.


Die Bewerbungen von Berufsanfängern und kleinen Bürostrukturen wurden bei der Bewertung nach den gleichen Kriterien bewertet. Berufsanfänger und kleine Bürostrukturen mussten zur Qualifikation aber weniger der maximal möglichen Punkte erreichen. Es wurden die bis zu 5 Bewerber (Berufsanfänger und kleine Bürostrukturen) ausgewählt, die im Vergleich dieser Bewerber die höchste Punktzahl erreichten.


Als „Berufsanfänger und/oder kleine Bürostrukturen“ wurden Bewerber angesehen, die ihren Befähigungsnachweis als Architekt vor weniger als 5 Jahren erlangt haben (somit 2011 und später) und/oder die weniger als 5 angestellte technische Mitarbeiter mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA oder vergleichbar in einem relevanten Fachgebiet), einschließlich der Büroinhaber, haben. Im Fall mehrerer Inhaber oder Bewerbergemeinschaften müssen diese Anforderungen von allen Mitgliedern erfüllt werden; die Summe der bei allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft angestellten technischen Mitarbeiter mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA oder vergleichbar in einem relevanten Fachgebiet), einschließlich der Büroinhaber musste weniger als 5 sein.

Bewerber als „Berufsanfänger und/oder kleine Bürostrukturen“ bestätigten die Einhaltung dieser Kriterien in der Bewerbung durch eine Eigenerklärung.
Termine
Online Forum Rückfragen bis 12. September 2016
Bewerbungsschluss19. September 2016
Preisrichtervorbesprechung20. Oktober 2016
Auswahl Teilnehmer Oktober 2016
Teilnahmebestätigung Oktober 2016
Ausgabe der Auslobungsunterlagen 14. November 2016
Teilnehmerkolloquium9. Dezember 2016
Abgabe der ArbeitenMärz 2017
Preisgerichtssitzung26. und 27. Oktober 2017
Ausstellung 29. Oktober bis 26. November 2017
Im Fall widersprüchlicher Informationen auf dieser Web-Seite und den Auslobungsunterlagen, sind die Informationen in den Auslobungsunterlagen bindend.