Zusammenfassung | Als Teil einer Projektgruppe, die aus Vertretern des Auftraggebers, des Nutzers und technischen Beratern bestand, war das Büro [phase eins]. von 2009 bis 2013 professionelle Unterstützung des Bauherrn bei zentralen Themen der weiteren Planung, Bauüberwachung und Abnahme des Landtagsneubaus.
Der Schwerpunkt der Arbeit lag dabei im Qualitätsmanagement – und dabei vorrangig bei der Prüfung der Umsetzung bzw. der Fortschreibung des vereinbarten Raumprogramms, der Erfüllung der funktionalen Anforderungen und der Gestaltungs-/Architekturqualität über alle Planungsphasen und die Bauausführung hinweg. Auch die Bemusterung der Ausstattung und die Mängelfeststellung in Vorbereitung der Abnahme zählten zu den Aufgaben.
Dazu hatte das Büro umfassende Aufgaben in den Bereichen der Objektbetreuung und Dokumentation, der Projektkommunikation und der Projektorganisation. |
Qualitätsmanagement | Im Rahmen der Planung und Ausführung des neuen Landtags war [phase eins]. zum Teil in Kooperation mit anderen Projektpartnern u.a. mit folgenden Aufgaben betraut:
• | Prüfung der Planung auf Vertragskonformität | |
• | Mitwirkung bei der Fortschreibung der Programmplanung | |
• | Prüfung der Umsetzung technischer Anforderungen/gesetzlicher Vorgaben | |
• | Dokumentation und Kommunikation von Planungsmängeln | |
• | Koordination der Architekturplanung und der Fachplanungen | |
• | Bewertung von Anpassungsmaßnahmen | |
• | Mitwirkung bei der Koordination der Nutzerbelange | |
• | Mitwirkung bei planungsbegleitenden Bemusterungen |
|
Objektbetreuung und Dokumentation | Die Sicherung der vertraglich vereinbarten Qualitäten umfasste nicht nur die Planung. Das Büro hatte auch vielfältige Aufgaben in Vorbereitung der Abnahme und der Nutzung:
• | Objektbegehung zur Mängelfeststellung |
• | Dokumentation von Mängeln im Rahmen der Abnahme |
• | Mitwirkung bei der Kostenfeststellung |
• | Mitwirkung bei der Zusammenstellung notwendiger Planungsunterlagen |
• | Mitwirkung bei der Implementierung eines CAFM-Systems |
|
Projektkommunikation | [phase eins]. unterstütze den Auftraggeber in zahlreichen Fällen bei Fragen der Kommunikation des Projekts Landtagsneubau:
• | Erstellen von Projektpräsentationen für interne und externe Zwecke |
• | Mitwirkung bei der Projektvorstellung in Buchprojekten und Zeitschriften |
• | Erstellung von Informationsmaterialien für Veranstaltungen |
• | Vorbereitung von Pressematerialien | |
Projektorganisation | Aufgrund der langjährigen Projekterfahrung war das Büro [phase eins]. Ansprechpartner für den Auftraggeber und den Nutzer insbesondere für:
• | Mitwirkung bei planungsbegleitenden Sitzungen | |
• | Mitwirkung bei der Abstimmung mit Behörden | |
• | Mitwirkung bei der Koordination mit weiteren Projektbeteiligten | |
• | Mitwirkung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen | |
• | Mitwirkung bei der Beantwortung von parlamentarischen Anfragen |
|
Projektgruppe | Die Projektgruppe gehörten neben Vertretern des Auftraggebers und des Nutzers an:
• | ARCADIS Deutschland GmbH, Berlin, mehr… | |
• | Architekturbüro Manfred Schasler, Berlin, mehr… | |
• | Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin, mehr… | |
• | IFB Consulting G.b.R., Bischoffsheim, mehr… | |
• | Kofler Energies Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin, mehr… | |
• | ProDenkmal GmbH Projektierungsgesellschaft für Denkmalpflege, Berlin, mehr… | |
• | Schiller Egineering, Hamburg, mehr… | |
• | VBD Beratungsgesellschaft für Behörden mbH, Berlin, mehr… |
|