Aktuell | ![]() Südflügel des neuen Landtags © Peter Thieme, Berlin Die feierliche Eröffnung des neuen Landtags erfolgt am 21. Januar 2014 mit einem Festakt. Am 18. und 19. Januar 2014 hatten die Brandenburger die Möglichkeit, das neue Gebäude während eines Tages der offenen Tür kennenzulernen. Weitere Informationen unter www.landtag.brandenburg.de | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Standort | Auf Beschluss des Landes Brandenburg im Mai 2005 wurde der neue Landtag am Standort des 1959 abgerissenen Stadtschlosses in der Innenstadt Potsdams errichtet. Der Landtagsneubau befindet sich am Alten Markt in direkter Nachbarschaft zum Alten Rathaus, zur Nikolaikirche, zum Knobelsdorffhaus und zur Havel. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Projekt Landtagsneubau | Der Neubau des Landtages wurde auf dem Grundriss des Knobelsdorff'schen Stadtschlosses unter Rekonstruktion der äußeren Fassaden sowie in Anlehnung an die ursprüngliche Kubatur errichtet. Das 5-geschossige Gebäude in der Stadtmitte Potsdams ist 100 m breit, 140 m lang und 23 m hoch. Der neue Landtag hat eine Fläche von etwa 35.000 m2. Der Innenraum mit seiner modernen Formensprache bietet alle diejenigen Funktionen, die für einen Parlamentsbetrieb nötig sind. Der Bau beherbergt neben dem Plenarsaal mit seiner charakteristischen Deckenöffnung etwa 370 Büros für die Abgeordneten, die Fraktionen und für die Landtagsverwaltung. Außerdem verfügt er über Sitzungs- und Besprechungsräume, über eine Bibliothek sowie über ein öffentlich zugängliches Restaurant und eine Dachterrrasse. Die Leistungen von [phase eins]. umfassten neben der Organisation und Durchführung des Vergabeverfahrens und eines Wettbewerbes "Kunst am Bau" auch Teile des Projekt-Controllings im Rahmen der Errichtung des neuen Landtags. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zahlen und Fakten |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vergabeverfahren | Über ein von 2006 bis 2009 durchgeführtes Vergabeverfahren wurde die Errichtung des Landtagsgebäudes nach dem Entwurf des Architekten Prof. Peter Kulka beschlossen. Ziel des Vergabeverfahrens war es, die im Rahmen einer Öffentlichen Privaten Partnerschaft (ÖPP) wirtschaftlichste Gesamtlösung für Planung, Neubau, Finanzierung und Betrieb des Neubaus zu ermitteln und zu vergeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauherren | Land Brandenburg vertreten durch das Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg Steinstrasse 104 - 106 14480 Potsdam und BAM PPP Landtag Potsdam Projektgesellschaft mbH Seedamm 44 60489 Frankfurt Weitere Informationen unter www.mdf.brandenburg.de | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Generalübernehmer | BAM Deutschland AG Mönchhaldenstraße 26 D-70121 Stuttgart Weitere Informationen unter www.bam-deutschland.de | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betrieb | BAM Immobilien-Dienstleistungen GmbH Wolframstraße 62 70191 Stuttgart | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architekt | Peter Kulka Architektur Köln GmbH Neusser Strasse 27 - 29 50670 Köln Prof. Peter Kulka, Henryk Urbanietz Weitere Informationen unter www.peterkulka.de | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeitplan |
|