Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN)Die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN) ist ein organisatorisch und finanzwirtschaftlich gesonderter Eigenbetrieb der Stadt Nürnberg. Im Jahr 2006 entstand SUN aus dem Zusammenschluss des Stadtentwässerungsbetriebs Nürnberg mit dem Chemischen Untersuchungsamt der Stadt Nürnberg.

nuernberg.de/sun
StadtentwässerungSUN verteilt sich im Nürnberger Stadtgebiet auf verschiedene Standorte. Das 1931 errichtete Klärwerk 1 ist das größere der beiden Nürnberger Großklärwerke. An diesem Standort in unmittelbarer Nähe zur Stadtgrenze Nürnberg / Fürth befinden sich neben den Anlagen der Abwasserreinigung der Kanalbetriebshof, das Umweltanalytiklabor sowie die Verwaltung.

Das ca. 2 km östlich gelegene kleinere Klärwerk 2 ging bereits im Jahr 1913 als erste Großkläranlage Bayerns in Betrieb. Am Bauhof in der Nürnberger Innenstadt befinden sich derzeit noch die Büros der Abteilung Grundstücksentwässerung.

Darüber hinaus betreibt SUN eine Vielzahl von Anlagen im Stadtgebiet, dazu gehören neben dem 1.500 km langen Kanalnetz zahlreiche Pumpwerke, Regenbecken und Stauraumkanäle die vom Standort Klärwerk 1 aus gesteuert und überwacht werden.

Die beiden Nürnberger Klärwerke wurden seit ihrer Errichtung sukzessive den gestiegenen Anforderungen an die Abwasserreinigung angepasst. In den 1950er Jahren wurde die biologische Abwasserreinigung eingeführt. Heute sorgen die Klärwerke als zweistufige biologische Anlagen mit Stickstoff- und Phosphorentfernung für eine gute Wasserqualität in Pegnitz und Regnitz.
Umweltanalytik
Laborgebäude 1
© [phase eins.]

Zur Qualitätskontrolle der Einleitung des gereinigten Abwassers in die Pegnitz unterhält SUN ein eigenes Labor am Standort der Kläranlage in Muggenhof. Teilweise mittels automatisierter Probenahme aus den Abwasser- und Schlammbehandlungsanlagen werden steuerungsrelevante Parameter überwacht. Auch die Abwässer von Industrie- und Gewerbebetrieben werden im Labor kontrolliert.

Parallel und zunächst unabhängig entwickelte sich mit der Umweltanalytik der zweite Aufgabenbereich des Labors am Klärwerk 1. Bereits 1884 wurde die "öffentliche Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genussmittel für den Stadtbezirk Nürnberg" gegründet. Ihre Aufgabe war die Qualitätskontrolle von Lebensmitteln und Industrieprodukten. 1957 begann Nürnberg als erste Stadt in Bayern mit Untersuchungen der Außenluft. In den folgenden Jahren kam die Untersuchung von Boden, Grundwasser, Abwasser und Innenraumluft hinzu.