| Aktuell | Im Rahmen des Wettbewerbs „Siemens Campus Erlangen | Stadtquartier Süd“, der von Siemens Real Estate ausgelobt wurde, fand am 18. Dezember 2024 die Preisgerichtssitzung statt. Den ersten Preis erhielt der Entwurf von LAUX Architekten GmbH und Terra.Nova Landschaftsarchitektur, München. Ziel des Wettbewerbs war die Entwicklung eines innovativen und nachhaltigen Stadtquartiers im südlichen Bereich des Siemens Campus in Erlangen. | 
| Ausloberin | Siemens Campus Erlangen Grundstücks GmbH & Co. KG als Ausloberin, Eigentümerin und Bauherrin
 | 
| Verfahren | Der Wettbewerb wird als nichtoffener, interdisziplinärer, städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischen Ideenteil und im kooperativen Verfahren nach der „Richtlinie für Planungs-wettbewerbe 2013“ (RPW 2013) §3 und 5 ausgelobt. Das Verfahren ist, mit Ausnahme der Zwischenpräsentation im 2. Teilnehmerkolloquium, anonym. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. 
 | 
| Jury | Fachpreisrichter/innen: Prof. Manuel Bäumler, Architekt und Stadtplaner, Dresden
 Thomas Braun, Architekt, Siemens Real Estate, München
 Jürgen Engel, Architekt, Frankfurt am Main
 Prof. Thomas Fenner, Landschaftsarchitekt, Düsseldorf
 Harald Lang, Stadtplaner SRL, Referent für Planen und Bauen, Stadt Erlangen
 Univ.-Prof. Christa Reicher, Stadtplanerin und Architektin, Aachen
 Prof. Karin Schmid, Architektin, München
 Julia Tophof, Architektin, Berlin
 
 Stellvertretende Fachpreisrichter/innen:
 Prof. Dr. Janna Hohn, Architektin, Frankfurt am Main
 Prof. Laura Vahl, Landschaftsarchitektin, Berlin
 Tilmann Lohse, Architekt und Stadtplaner, Amt für Stadtplanung und Mobilität, Stadt Erlangen
 Christina Elisa Lubahn, Architektin, Siemens Real Estate, Erlangen
 
 Sachpreisrichter/innen:
 Jörg Vocke, CEO, Siemens Real Estate, München
 Tanja Severin, Siemens Real Estate, München
 Thomas Schwarm, Siemens Real Estate, Erlangen
 Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen
 Dr. Clemens Heydenreich, Fraktion der SPD im Erlanger Stadtrat
 Alexandra Wunderlich, Fraktion der CSU im Erlanger Stadtrat
 Dr. Birgit Marenbach, Fraktion der GRÜNEN/Grüne Liste im Erlanger Stadtrat
 
 Stellvertretende Sachpreisrichter/innen:
 Daniel Bechmann, Siemens Real Estate, Erlangen
 Mario Grossmann, Siemens Real Estate, Erlangen
 Jörg Volleth, 2. Bürgermeister der Stadt Erlangen
 Dr. Philipp Dees, Fraktion der SPD im Erlanger Stadtrat
 Mathias Thurek, Fraktion der CSU im Erlanger Stadtrat
 Kerstin Heuer, Fraktion der GRÜNEN/Grüne Liste im Erlanger Stadtrat
 
 | 
| Preise und Aufwandsentschädigung | Die Ausloberin stellen für Aufwandsentschädigungen und Preise insgesamt 300.000 Euro (netto) zur Verfügung. 
 Jeder Teilnehmende, der eine prüffähige Arbeit entsprechend der geforderten Wettbewerbsleistungen abgibt und nicht vor der Entscheidung des Preisgerichts zurückzieht, erhält eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 15.000 Euro (netto).
 
 Für Preise wird eine Preissumme von 120.000 Euro (netto) ausgeschüttet; vorgesehen ist folgende Verteilung der Preise:
 
 • 1. Preis: 50.000 Euro
 • 2. Preis: 40.000 Euro
 • 3. Preis: 30.000 Euro
 
 | 
| Teilnehmende | Zur Teilnahme am Verfahren wurden die folgenden 12 Planungsbüros ausgewählt und eingeladen und haben ihre Teilnahme verbindlich zugesagt. Nach der Auswahl wurden die Architekten resp. Stadtplaner der Büros aufgefordert, einen Landschaftsarchitekten zu benennen, mit dem sie die Aufgabenstellung gemeinsam als Entwurfsurheber bearbeiten werden. 
 
 | • | AllesWirdGut Architektur, Wien mit DnD Landschaftsplanung, Wien | 
 | • | Blauwerk Architekten, München mit liebald+aufermann landschaftsarchitekten und stadtplaner, München | 
 | • | Bogevischs buero architekten & stadtplaner, München mit Stautner und Schäf. Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, München | 
 | • | Cityförster, Hannover mit urbanegestalt Architekten und Landschaftsarchitekten, Köln | 
 | • | Fink+Jocher, München mit Uniola Landschaftsarchitektur Stadtplanung, München | 
 | • | H2M Architekten + Stadtplaner, Kulmbach mit HinnenthalSchaar Landschaftsarchitekten, München | 
 | • | Laux Architekten, München mit TERRA.NOVA Landschaftsarchitekten, München | 
 | • | Palais Mai, München mit grabner huber lipp Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, Freising | 
 | • | Planquadrat, Darmstadt mit Geskes+Hack Landschaftsarchitekten, Berlin | 
 | • | Schulz-Seissl-Partner, Erlangen mit Gräßel Architekten, Erlangen, und Lemke Landschaftsarchitektur, Schwabach | 
 | • | StudioVlayStreeruwitz, Wien mit Bauchplan Landschaftsarchitekten, Wien | 
 | • | Zanderroth, Berlin mit friedburg & Co., Landschaftsarchitekten, Berlin | 
 | 
| Teilnahmeberechtigung | Zur Bearbeitung des Wettbewerbes sind nur die zur Teilnahme aufgeforderten Architekten resp. Stadtplaner oder ihr Büro sowie die als Partner gewählten Landschaftsarchitekten berechtigt. | 
| Teilnahmehindernisse | Teilnahmehindernisse sind die § 4 Abs. 2 der RPW 2013 beschriebenen. | 
| Auftragsgegenstand | Die Auftraggeberin behält sich für die weitere Beauftragung die stufenweise Beauftragung, eine Herauslösung von Teilleistungen vor sowie eine Ergänzung der Beauftragung um Leistungen von beratenden Fachplanern. 
 Die Auftraggeberin schließt nicht aus, im Rahmen der Konkretisierung der städtebaulichen und freiraumplanerischen Planung für das Projektgebiet Leistungen gemäß §19 HOAI (Bauleitplanung, Bebauungsplan) und gemäß § 39 HOAI (Freianlagen) zu beauftragen.
 
 Im Falle einer weiteren Beauftragung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen und Arbeitsergebnisse des Teilnehmenden nicht erneut vergütet, d.h. die Bearbeitungspauschale und etwaige sonstige gewährte Honorierungen wie Preisgelder sind auf die im weitergehenden Planungsvertrag vereinbarte Vergütung anzurechnen. Dies gilt nicht, soweit diese Leistungen und Arbeitsergebnisse in ihren wesentlichen Teilen verändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt werden.
 
 | 
| Termine | | Ausgabe der Unterlagen: | 15. Juli 2024 |  |  |  | Online Forum: | 15. bis 29. Juli 2024 |  |  |  | 1. Teilnehmendenkolloquium: | 24. Juli 2024 |  |  |  | 2. Teilnehmendenkolloquium: | 23. und 24. September 2024 |  |  |  |  |  |  |  | Abgabe der Arbeiten Set A: | 4. November 2024 |  |  |  | Abgabe der Arbeiten Set B: | 11. November 2024 |  |  |  |  |  |  |  | Preisgerichtssitzung: | 18. Dezember 2024 |  |  |  |  |  |  |  | Ausstellung (voraussichtlich): | Januar 2025 | 
 
 
 |