Aktuell | Am 22. und 23. Mai 2007 hat die Jury über den interdisziplinären Projektwettbewerb für den Schweizer Pavillon an der EXPO 2010 in Shanghai entschieden. Das Ergebnis (siehe auch unter ausstellung) wurde am 24. Mai 2007 in einer Pressekonferenz bekannt gegeben und wurde in einer Ausstellung im Paul Klee Zentrum Bern der Öffentlichkeit präsentiert (Klick zu weiteren Informationen). Gewinner sind Buchner Bründler Architekten und Element GmbH. Ihr Entwurf wurde realisiert - der Schweizer Pavillon war Teil der Weltausstellung EXPO 2010 in Shanghai. ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Auftraggeberin | Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch Präsenz Schweiz Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten Bundesgasse 32 CH - 3003 Bern | |||||||||||||||||||||||||||||
Vorbereitung und Begleitung des Wettbewerbs | [phase eins]. Benjamin Hossbach Christian Lehmhaus Dipl. Ing. Architekten BDA VBI Cuxhavener Strasse 12-13 D–10555 Berlin www.phase1.de | |||||||||||||||||||||||||||||
Verfahrensart | Ausgeschrieben wird ein anonymer, interdisziplinärer, zweistufiger Projektwettbewerb. Die Ausschreibung erfolgt in deutscher und französischer Sprache. Im Zweifelsfall ist die deutsche Formulierung massgebend. Die Teilnehmer können ihre Unterlagen in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch einreichen. | |||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmeberechtigung | Grundsätzlich sind jegliche Personen gemäss Art. 33 Abs. 1 VoeB teilnahmeberechtigt. Im Hinblick darauf, dass im Beitrag der Schweiz zur EXPO 2010 Bezüge zur Schweiz hergestellt werden müssen, setzt die Auftraggeberin die Vertrautheit mit schweizerischen Verhältnissen voraus und verlangt zu diesem Zweck, dass mindestens einer der verantwortlichen Teilnehmer (vgl. den nachfolgenden Absatz) Geschäftssitz in der Schweiz hat oder eine Schweizerin bzw. ein Schweizer mit Geschäftssitz im Ausland ist. Als Teilnehmer zugelassen sind in der 1. Stufe Architekten, Ausstellungsmacher, Innenarchitekten, Kommunikationsfachleute, Künstler und Szenographen. In der 2. Stufe sind ausschließlich Teams zugelassen, denen mindestens ein Architekt, und eine Person mit einer der anderen fünf genannten Qualifikationen (Ausstellungsmacher, Innenarchitekten, Kommunikationsfachleute, Künstler und/oder Szenographen) sowie je ein Ingenieur für Gebäudetechnik und für Tragwerksplanung angehört. | |||||||||||||||||||||||||||||
Eignung | Architekten, Innenarchitekten sowie Ingenieure für Gebäudetechnik und Tragwerksplanung haben sich über eine abgeschlossene Ausbildung auf Hochschulstufe (Fachhochschule, Universität, ETH oder gleichwertigen Abschluss) sowie Berufserfahrung auszuweisen. Teilnahmeberechtigt als Ausstellungsmacher, Kommunikationsfachperson, Künstler oder Szenograph sind ausschließlich natürliche Personen, die über Erfahrungen in der Konzeption und Ausführung von Ausstellungen verfügen und diese zusammen mit der Verfassererklärung mit mindestens einem realisierten Projekt nachweisen können. | |||||||||||||||||||||||||||||
Organisation der Teilnehmer | Wettbewerbsteilnehmer können sich sowohl als einfache Gesellschaften als auch als juristische Personen organisieren. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden. | |||||||||||||||||||||||||||||
Preisgeld und Ankäufe | Die Gesamtpreissumme wurde auf Basis der sia Ordnung 142, Art. 17.1 und der Wegleitung der sia Kommission für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe ermittelt. In der zweiten Stufe rangiert das Preisgericht sämtliche zugelassenen und dem Wettbewerbsprogramm entsprechenden Beiträge. Es kann durch einstimmigen Beschluss einen Beitrag rangieren, der in wesentlichen Punkten vom Wettbewerbsprogramm abweicht und nicht prämiert wird. Für Preise und Ankäufe stehen insgesamt CHF 200.000 netto, exklusive MWST zur Verfügung. Es ist vorgesehen, vier Preise zu vergeben. Für Ankäufe stehen insgesamt CHF 35.000, exklusive MWST zur Verfügung. Die Gesamtpreissumme ist für Preise und allfällige Ankäufe ganz auszuschöpfen. Preisgelder werden den Teilnehmern gegen eine entsprechend Rechnung innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Entscheidung gezahlt. Der Wettbewerbswert (Art. 44 Abs. 1 lit. b VoeB) erreicht den Schwellenwert gemäss Art. Art. 6 Abs. 1 BoeB. | |||||||||||||||||||||||||||||
Jury | Fachpreisrichter Prof. Marc Angélil, Architekt, Zürich/Los Angeles Prof. Dr. Yongjie Cai, Architekt, Shanghai Dr. Stefan Nowak, Nowak Energy & Technology,St. Ursen Andreas Reuter, Architekt, Basel Dr. Uli Sigg, Ehem. Schweizer Botschafter in Peking, Sammler von chinesischer zeitgenössischer Kunst, Mauensee Dr. Juri Steiner, Direktor Zentrum Paul Klee, Bern Weitere Preisrichter Eva Brechtbühl, Schweiz Tourismus Ruth Grossenbacher, Generalkommissärin für die Schweiz, Expo 2000 Hannover, Präsidentin Präsenz Schweiz, Bern Susan Horváth, Direktorin Swiss-Chinese Chamber of Commerce, Zürich Pius Knüsel, Direktor Pro Helvetia, Bern Dr. Thomas Wagner, Präsident Schweizerisch-Chinesische Gesellschaft, Zürich Stellvertretender Fachpreisrichter Daniel Heusser, Architekt, Shanghai Stellvertretende Weitere Preisrichter Michel Hueter, Head of Communications, Präsenz Schweiz, Bern | |||||||||||||||||||||||||||||
Termine |
|