AusloberinStadt Mönchengladbach
Dezernat VI für Planen, Bauen, Mobilität, Umwelt

vertreten durch

Dr. Gregor Bonin
Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter

www.moenchengladbach.de
VerfahrenDer Wettbewerb wurde als Planungswettbewerb in zwei Phasen gemäß Vergabeverordnung (VgV) bzw. als nichtoffener, Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem, offenem Teilnahmewettbewerb nach der „Richtlinie für Planungswettbewerbe 2013“ (RPW 2013) §3 Abs. 1 (Realisierungswettbewerb), Abs. 3 und Abs. 4 ausgelobt. Das Verfahren war anonym. Die Namen der Teilnehmer der 2. Phase wurden den Mitgliedern des Preisgerichts und dem Auslober erst nach Abschluss der Entscheidung des Preisgerichts in der 2. Phase bekannt gemacht. Die Wettbewerbssprache war Deutsch.

Für die 1. Phase des Wettbewerbs wurden durch den Teilnahmewettbewerb 20 Teilnehmer ausgewählt. Für die Teilnahme an der 2. Phase des Wettbewerbs wählte das Preisgericht 8 Teilnehmer der 1. Phase aus.
TeilnehmerTeilnahmeberechtigt gem. §4 Abs.1 RPW 2013 waren in den EWR sowie den Staaten der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) ansässige natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ gem. Art. 1 Abs. 1 oder Art. 2 BauKaG berechtigt und selbständig, freiberuflich tätig sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung Richtlinie 2013/55/EU (EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) gewährleistet ist.

Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristische Personen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürlichen Personen als Teilnehmer gestellt werden.

Über den Teilnahmewettbewerb werden max. 20 Teilnehmer zur Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt.

Für die Teilnahme an der 2. Phase des Wettbewerbs wird das Preisgericht ca. 7 Teilnehmer der 1. Phase auswählen.
PreisgelderFür Preise wurde eine Preissumme von 210.000 Euro (netto) ausgeschüttet; mit folgender Verteilung der Preise:

1. Preis: 84.000,00 Euro
2. Preis: 63.000,00 Euro
3. Preis: 42.000,00 Euro
4. Preis: 21.000,00 Euro

In der 1. Phase wurde unter allen Teilnehmern eine Gesamtsumme von 240.000 Euro (netto) in gleichen Anteilen als eine pauschale Aufwandsentschädigung ausgezahlt.
Zusätzlich wurde unter allen Teilnehmern der 2. Phase eine Gesamtsumme von 175.000 Euro (netto) in gleichen Anteilen als pauschale Aufwandsentschädigung ausgezahlt.

Sofern der Teilnehmer in Deutschland für die Leistungen aus diesem Wettbewerb Umsatzsteuer abführt, wurde diese zusätzlich zu den Preisen und Bearbeitungshonoraren erstattet.
PreisgerichtDie Beurteilung der eingereichten Entwürfe, sowie die Auswahl der Preisträger erfolgte durch das Preisgericht. Es setzte sich aus den nachfolgend genannten Personen zusammen.


Fachpreisrichter
Dr. Gregor Bonin, Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter, Stadt Mönchengladbach
Prof. Benedikt Boucsein, Architekt, München/Zürich
Prof. Rebecca Chestnutt, Architektin, Berlin
Herwig Kleinhapl, Architekt, Graz
Prof. Karl-Heinz Petzinka, Architekt, Düsseldorf
Alexander Pier, Architekt, Düsseldorf
Prof. Kirsten Schemel, Architektin, Berlin/Münster
Ingrid Spengler, Architektin, Hamburg

Stellvertretende Fachpreisrichter
Marion Brauner, Architektin, Düsseldorf
Jan Musikowski, Architekt, Berlin

Sachpreisrichter
Hans Wilhelm Reiners, Oberbürgermeister, Mönchengladbach
Matthias Engel, Beigeordneter Dezernat III, Stadt Mönchengladbach
Annette Bonin, Ratsfrau und Planungspolitische Sprecherin CDU
Thomas Fegers, Ratsherr und Planungspolitischer Sprecher SPD
Georg Weber, Planungspolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen
Ralph Baus, Ratsherr FDP
Erik Jansen, Fraktionsmitglied Die Linke

Stellvertretende Sachpreisrichter
Dr. Ulrich Schückhaus, Vorsitzender der Geschäftsführung EWMG, Stadt Mönchengladbach
Björn Felten, Fachbereichsleiter Organisation und IT (III/FB 10) Stadt Mönchengladbach
Dr. Hans Peter Schlegelmilch, Ratsherr und Fraktionsvorsitzender CDU
Felix Heinrichs, Ratsherr und Fraktionsvorsitzender SPD
Andreas Wurff, Bündnis90/Die Grünen
Herbert Hölters, Sachkundiger Bürger FDP
Ulas Sazi Zabci, Ratsherr Die Linke

Sachverständige
Rainer Diete und Bastian Overbeck, Baukosten, Diete-Siepmann, Kaarst
Univ.-Prof. Jürgen Ruth, Tragwerk/Statik, Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Mike de Saldanha, Energie und Raumklima, atelier.ClimaDesign, München
Dr. Tanja Scheelhaase, Nachhaltigkeit C2C, EPEA GmbH, Hamburg
Dr. Karl-Heinz Schumacher, Dezernat VI Planen, Bauen, Mobilität, Umwelt/Fachbereich Bauordnung und Denkmalschutz, Stadt Mönchengladbach
Markus Thiemann, Brandschutz, hhpberlin, Berlin
Michel Weijers, Nachhaltigkeit C2C, Expo Lab, Venlo
Wiebke Rütters, Gebäudemanagement der Stadt Mönchengladbach (GMMG)/Stabsstelle Rathaus Neubau, Stadt Mönchengladbach
Ruth Ciré, Dezernat VI Planen, Bauen, Mobilität, Umwelt/Stabsstelle Rathaus Neubau, Stadt Mönchengladbach
Ludger Theunissen, Dezernat VI Planen, Bauen, Mobilität, Umwelt/Referent, Stadt Mönchengladbach
Termine
Bekanntmachung3. Januar 2019
Bewerbungsfristbis 5. Februar 2019, 10.00 Uhr MEZ
Online Forum Teilnahmewettbewerb3. bis 29. Januar 2019
Auswahl der Teilnehmer21. Februar 2019
Ausgabe der Unterlagen 1. Phase19. März 2019
Online Forum 1. Phase19. März bis 9. April 2019
Teilnehmerkolloquium 1. Phase28. März 2019
Abgabe der Arbeiten 1. Phase (Set A)9. Mai 2019
Abgabe der Arbeiten 1. Phase (Set B)16. Mai 2019
Preisgerichtssitzung 1. Phase17. Juni 2019
Ausgabe der Unterlagen 2. Phase1. Juli 2019
Online Forum 2. Phase1. Juli bis 22. Juli 2019
Teilnehmerkolloquium 2. Phase11. Juli 2019
Abgabe der Arbeiten 2. Phase (Set A)16. Septembert 2019
Abgabe der Arbeiten 2. Phase (Set B)23. September 2019
Preisgerichtssitzung 2. Phase4. November 2019
Bei Abweichungen zwischen dem Text auf dieser Webseite und den Auslobungsunterlagen sind Letztere maßgeblich.